Beiträge

Aktuelle Infos zum Sportabzeichen Schifferstadt  banner-dsa


      
Liebe Freunde des Sportabzeichen-Treffs!


Unser Treff bleibt an folgenden Tagen geschlossen:

am Mittwoch, den 26. Juli und

Mittwoch, den 02. August

(Grundreinigung des Geländes)


sowie


 am Mittwoch, den 16. August und

Mittwoch, den 23. August

(Aufgrund der Veranstaltung „Open-Air Kino“)


Am Mittwoch, den 09. August sind wir für euch da.


In den Jahres-Endspurt geht es dann ab

Mittwoch, den 30. August.


Wir freuen uns auf euch!

 

 

Euer Sportabzeichen Team

- - - - - - - - - - - - - -


Aktuelle Termine des Sportabzeichen-Treffs Schifferstadt  


Saisonstart:


Mittwoch, 03. Mai 2023, 17:30 Uhr im Städtischen Stadion


Sportabzeichentag:

Samstag, 16. September 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr im Städtischen Stadion 


Sportabzeichen-Verleihung 2022:


Samstag, 29. April 2023 um 16:00 Uhr - Aula der Realschule Plus

 

______________________________________________________________________________________________________________________________

Leichtathletik:
03. Mai bis 11. Oktober 2023: Mittwochs von 17:30 bis 19:30 Uhr
Städtisches Stadion, Am Sportzentrum, 67105 Schifferstadt
Bei Bedarf können noch individuelle Einzeltermine stattfinden (Terminabstimmung erforderlich)

Angebote:
Aufwärmgymnastik, Übungsmöglichkeiten und Abnahme des Sportabzeichens.




Schwimmen:


Freitag, 26. Mai 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
2. Termin für Oktober/November wird nachgereicht

im Kreisbad in Schifferstadt. Zur Sportabzeichen-Abnahme ist der Eintritt zu den genannten Zeiten frei.

Die Abnahme der Schwimmleistung ist in jedem Kreisbad möglich. Bitte wenden Sie sich an den Schwimmmeister.





Radfahren:

Samstag, 17. Juni 2023, 14:00 Uhr
Samstag, 07. Oktober 2023, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Eingang zum Städtischen Stadion

Weitere Termine bei Bedarf nach Absprache mit Markus Grandt.





Sonstige Sportarten

Nach Absprache. Bitte rechtzeitig bei Markus Grandt melden. Tel. 01525-5130496.





Das Sportabzeichen - Olympischer Orden für alle !


Der Sportabzeichentreff in Schifferstadt ist ein eigenständiges Angebot welches keinem Sportverein in Schifferstadt zugeordnet ist, allerdings von zahlreichen Vereinen und Einzelpersonen unterstützt wird. Verantwortlich ist seit 01/2020 Markus Grandt.

Weitere Informationen unter sportabzeichen-schifferstadt.de

Fragen und Anregungen gerne an info(at)sportabzeichen-schifferstadt.de



Ich habe hier das Wichtigste zum Sportabzeichen kurz zusammengefasst (1).

Nachweis der Schwimmfertigkeit
Zielsetzung ist es, die allgemeine Schwimmfertigkeit zu überprüfen. Neben der Leichtathletik und Gerätturnen gehört das Schwimmen zu den Klassikern des Sportabzeichens seit der Einführung des Breitensport-Ordens 1913.

Ihr müsst keine Meisterschwimmer sein, das ist nicht das Ziel. Die vorgeschriebenen Zeiten lassen Euch genug Spielraum, um mit normaler Schwimmtechnik die Bedingungen erfüllen zu können. Schwimmen wird von Sportmedizinern und Orthopäden durchweg empfohlen, da es durch die Auftriebskraft des Wassers Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen besonders schont.

Um die Schwimmfertigkeit nachzuweisen, habt Ihr folgende Möglichkeiten:

 

  • Ablegen einer Schwimmdisziplin aus den Disziplinengruppen Ausdauer oder Schnelligkeit im Zuge der Sportabzeichen-Prüfung.
  • 15 Minuten Dauerschwimmen, wobei eine offensichtliche Fortbewegung im Wasser ersichtlich sein muss. Unter 12 Jahre: 50 m Schwimmen ohne Zeitlimit (am Stück und ohne Unterbrechung). Über 12 Jahre: 200 m Schwimmen in maximal 11 Minuten (am Stück und ohne Unterbrechung).
  • Vorlage des "Deutschen Jugendschwimmabzeichens" in Gold, Deutsches Schwimmabzeichen in Gold oder Deutschen Rettungsschwimmpass der ausstellenden Organisationen Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Deutscher Schwimmverband (DSV), Wasserwacht (DRK), Arbeiter Samariter Bund.
  • Bei Kindern und Jugendlichen muss der Nachweis ein Mal erbracht werden, bei Erwachsen muss die Schwimmfertigkeit alle fünf Jahre nachgewiesen werden. Der Nachweis kann rückwirkend fünf Jahre anerkannt werden, wenn eine entsprechende Bescheinigung (z.B. Urkunde oder Prüfkarte) vorgelegt wird.






Ausdauer
Ausdauer ist die Fähigkeit, lange einer Belastung zu widerstehen, die letztendlich zu einer unüberwindbaren Ermüdung führt, und trotz Ermüdung die Belastung fortzusetzen.

In dieser Disziplingruppe wird die allgemeine dynamische aerobe Grundlagenausdauer abgeprüft. Dabei handelt es sich um eine zyklische Bewegung, die überwiegend im Rahmen der aeroben Energiebereitstellung erfolgt und einen Großteil der gesamten Skelettmuskulatur beansprucht.

Das fordert einiges an Durchhaltevermögen, denn Eure persönliche Ausdauer wird getestet. Wenn Ihr nicht schon regelmäßig lauft oder walkt, solltet Ihr für diese Gruppe viel Vorbereitungszeit investieren. Denn: Ausdauer hat aus sportmedizinischer Sicht einen äußerst positiven Einfluss auf Eure Gesundheit, da das Herz-Kreislauf-System gestärkt wird.

Im Angebot sind unter anderem:

  • 3.000 m Lauf
  • 10 km Lauf
  • 7,5 m Walking / Nordic Walking
  • 20 km Radfahren
  • 800 m, 400 m oder 200 m Schwimmen je nach Alter.






Kraft
Beim Deutschen Sportabzeichen wird in dieser Disziplingruppe besonders die Schnellkraft geprüft.

Es sind Kraft, Schnellkraft, aber auch eine möglichst gute Koordination zwischen den Armen, dem Schultergürtel und dem Rumpf erforderlich, um beispielsweise den Stoß einer Kugel oder den Wurf eines Schleuderballs möglichst optimal ausführen zu können.

Im Angebot sind unter anderem:

  • Medizinballwurf
  • Kugelstoßen
  • Standweitsprung
  • Gerätturnen

 




Schnelligkeit
In dieser Disziplingruppe wird die Frequenzschnelligkeit bei zyklischen Bewegungen abgeprüft. Dabei handelt es sich um wiederholende, gleiche Bewegungen mit höchster Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände bei kurzen Belastungszeiten.

Im Angebot sind unter anderem:

  • 30 m-, 50 m- und 100 m-Lauf
  • 25 m Schwimmen
  • 200 m Radfahren
  • Gerätturnen






Koordination
Koordination ist das harmonische Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen, Körperteile und Einzelbewegungen zu einem geschlossenen Bewegungsablauf. Im Vordergrund stehen also primär die Bewegungstechnik und die Qualität der Bewegungsausführung, während die energetischen Prozesse der Muskelbewegung eine nachgeordnete Rolle spielen.

Im Angebot sind unter anderem:

  • Hochsprung
  • Weitsprung
  • Zonenweitsprung
  • Schleuderball
  • Seilspringen
  • Gerätturnen



1) Die Texte stammen überwiegend aus Veröffentlichungen des DSOB. Zur allgemeinen Verständlichkeit habe ich sie teilweise verändert und auf das Wesentliche reduziert. Wer mehr Informationen möchte, findet diese unter

www.deutsches-sportabzeichen.de 





Leistungskataloge
Die Tabellen mit den aktuellen Leistungswerten für Erwachsene und Kinder / Jugendliche können unter dem oben angegebenen Link herunterladen werden.